top of page

Datenschutzrichtlinie

1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Elise Dzur Silva, Steuernummer 220475270, verantwortlich.

 

2. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und verarbeitet und wie werden sie erfasst?

Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören: Name; E-Mail-Adresse; Mobiltelefonnummer; Alter; Rechnungsadresse; Steuernummer; Beruf; Gesundheitsdaten; Gewicht; Größe; Körpermaße; Zahlungsdaten; Daten über Kundenbesuche auf der Website oder elektronisch versendete Mitteilungen; Informationen zu Prozessen; erworbene Dienstleistungen und Daten, die sich aus der Art der erworbenen Dienstleistungen ergeben.

 

Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Beauftragung der Dienstleistungen von The Gentle Nutrition. Die Daten werden über die Website oder aus Quellen bezogen, zu denen der Kunde Zugang gewährt hat. Fragebogendaten werden über Google Forms erfasst.

3. Wie und auf welcher Grundlage verwenden wir personenbezogene Daten?

Rechtliche Grundlagen der Nutzung:

  • Einwilligung: wenn der Kunde seine freie, informierte, spezifische und eindeutige Einwilligung schriftlich oder mündlich erteilt.

  • Vertragsdurchführung und vorvertragliche Maßnahmen: wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Vertragsdurchführung erforderlich ist.

  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, wie etwa die Identifizierung des Kunden oder die Übermittlung von Identifikations- oder Verkehrsdaten an Polizei-, Justiz-, Steuer- oder Regulierungsbehörden oder von Standortdaten zur Gewährleistung von Notfalldiensten;

  • Berechtigtes Interesse: wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen entspricht, wie beispielsweise die Datenverarbeitung zur Verbesserung der Servicequalität und Betrugserkennung.

4. Wer sind die Inhaber der personenbezogenen Daten?

Die natürliche Person, auf die sich die Daten beziehen, auch wenn sie eine juristische Person vertritt, und die die Dienstleistungen der Inhaberin in Anspruch genommen hat oder Interesse daran zeigt, dies zu tun, auch durch die bloße Übermittlung einer Kontaktanfrage über die Website.

 

5. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?

Benutzerregistrierung (Name und E-Mail); Dienstleistungsausführung (In der Anamnese erhobene Daten; Adresse; Name; Steuernummer; E-Mail; Telefon); Zahlungsdaten; beauftragte Dienstleistungen und Daten, die sich aus solchen erworbenen Dienstleistungen ergeben.

6. Wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Personenbezogene Daten werden nur für den zur Erfüllung des festgelegten Zwecks erforderlichen Zeitraum und gemäß den geltenden Bestimmungen verarbeitet, insbesondere, aber nicht ausschließlich, für 10 Jahre die für die Finanzbehörde erforderlichen Daten zu Buchhaltungs- oder Steuerzwecken. Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern sie nicht für einen anderen fortbestehenden Zweck aufbewahrt werden müssen.

7. Mit wem teilen wir personenbezogene Daten?

Die personenbezogenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen mit öffentlichen Stellen geteilt: Finanzbehörde, Behörde für Lebensmittelsicherheit und Wirtschaft, Gerichte und Anwälte.

8. Wie schützen wir personenbezogene Daten?

Es sind angemessene, notwendige und ausreichende logische, physische, organisatorische und sicherheitstechnische Maßnahmen implementiert, um personenbezogene Daten vor Zerstörung, Verlust, Veränderung, Verbreitung, unbefugtem Zugriff oder jeder anderen Form der zufälligen oder unrechtmäßigen Verarbeitung zu schützen.

9. Was sind Ihre Rechte und wie können Sie diese ausüben?

Rechte der Inhaber der personenbezogenen Daten

  • Auskunftsrecht: umfasst das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sowie Informationen darüber.

  • Recht auf Berichtigung: umfasst das Recht, die Berichtigung unrichtiger/veralteter personenbezogener Daten zu verlangen oder unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.

  • Recht auf Löschung der Daten oder "Recht auf Vergessenwerden": umfasst das Recht, die Löschung der personenbezogenen Daten zu erwirken, sofern keine berechtigten Gründe für deren Aufbewahrung bestehen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: umfasst das Recht, die bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung oder Widerspruchsrecht: umfasst das Recht, einer Datenverarbeitung zu widersprechen oder die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

  • Recht auf Einschränkung: umfasst das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, sei es durch Aussetzung der Verarbeitung oder Beschränkung des Verarbeitungsumfangs auf bestimmte Datenkategorien oder Verarbeitungszwecke.

  • Beschwerderecht: umfasst das Recht, zusätzlich zur Inhaberin Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, der CNPD (Portuguisische Komission für Datenschutz), einzureichen.

10. In welche Länder übermitteln wir personenbezogene Daten?

Falls die Erbringung der Dienstleistung die Konfrontation mit einer anderen Rechtsordnung als der portugiesischen erfordert, kann die Übermittlung personenbezogener Daten an Orte außerhalb Portugals erforderlich sein. Falls die Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR") übermittelt werden müssen - und diese nicht auf der Liste der Länder stehen, für die die Europäische Kommission bereits ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat - müssen Datenübermittlungen unter vollständiger Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere Kapitel V der DSGVO, gewährleistet werden.

bottom of page